Logoleiste KennArt und leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm KennArt leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm

Grundkurs „Gräser bestimmen“

Mittleres Zittergras (Foto: Thomas Hövelmann)

Mittleres Zittergras (Briza media) (Foto: Thomas Hövelmann)

Kursbeschreibung:

Der mehrtägige Grundkurs „Gräser bestimmen“ gibt einen Überblick über die häufigsten Süßgräser, Sauergräser und Binsen sowie ihre Morphologie, Systematik und Nutzung. Neben einführenden Vorträgen werden die wichtigsten Arten vorgestellt und besprochen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Bedeutung von Gräsern in Kartierungen, rechtliche Bestimmungen und Verantwortungsarten/Rote Listen kennen. Auch verschiedene Bestimmungs-Apps werden vorgestellt. Neben gemeinsamen Lernphasen sollen die Teilnehmenden in einer Selbstlernphase im Umfang von ca. 1,5 Arbeitstagen eigenständig Arten bestimmen und ein kleines Herbarium anlegen. Ergänzt wird der Kurs durch zwei ganztägige Exkursionen. Der Kursumfang beträgt insgesamt rund 60 Stunden.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen in Naturschutz- und Forstbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen, Biologischen/Ökologischen Stationen, Ehrenamtler*innen und Studierende.

 

Organisatorisches:

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Interessierte können sich online bis zum 24. Februar 2024 bewerben.

Sofern mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehende Plätze eingehen, entscheidet das Los. Die Bewerber*innen werden wenige Tage nach Bewerbungsschluss informiert, ob sie einen Kursplatz erhalten haben.

Die Kursteilnahme ist aufgrund einer Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) kostenlos.

Die Materialien werden während der Kursteilnahme leihweise zur Verfügung gestellt.

 

Der KennArt-Grundkurs „Gräser bestimmen“ findet in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und dem Naturschutzzentrum Erzgebirge statt.

Evaluation:

Das Projekt sowie die Kurse werden evaluiert. Wir setzen daher die aktive Teilnahme aller Kursteilnehmenden an der Evaluation voraus.

Kurstermine:

Mo., 03. Juni 2024
(Online)
17:00 bis 20:00 Uhr
Mi., 05. Juni 2024 14:00 bis 18:00 Uhr
Do., 06. Juni 2024 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr., 07. Juni 2024 09:00 bis 17:00 Uhr
Mo., 08. Juli 2024
(Online)
17:00 bis 20:00 Uhr
Mi., 10. Juli 2024 14:00 bis 18:00 Uhr
Do., 11. Juli 2024 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr., 12. Juli 2024 09:00 bis 17:00 Uhr

Programm:

Kursleitung:

Dr. Thomas Hövelmann,
NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

Tagungsort:

Naturschutzzentrum Erzgebirge gemeinnützige GmbH
Am Sauwald 1
09487 Schlettau Ortsteil Dörfel

Verpflegung und Unterkunft:

Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmenden selbst aufzuwenden.

Verpflegung:
Die Vollverpflegung beträgt ca. 30,00 Euro pro Tag. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie vegetarische, vegane oder glutenfreie Kost wünschen.

Unterkunft:
Eine Übernachtung ist im Naturschutzzentrum Erzgebirge möglich.

Naturschutzzentrum Erzgebirge gemeinnützige GmbH
Am Sauwald 1
09487 Schlettau Ortsteil Dörfel

Es stehen folgende Übernachtungsoptionen zur Verfügung:

Übernachtung im Gästehaus, Einzelzimmernutzung: 41,00 Euro pro Nacht/Person

Übernachtung im Gästehaus, Doppelzimmernutzung: 35,00 Euro pro Nacht/Person

Wohnmobilstellplatz: 15,00 Euro pro Nacht

Zelten: 10,00 Euro pro Nacht

Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft erst nach unserer Bestätigung, dass Sie einen Kursplatz
erhalten haben. Diese erhalten Sie wenige Tage nach Bewerbungsschluss.

Kontakt für Rückfragen:

Claudia Knauft-Pieper

NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Haus Heidhorn
Westfalenstraße 490, 48165 Münster

Tel.: 02501 971 94 33
E-Mail: c.pieper@nabu-station.de

logoleiste
Partnerlogos