
Grundkurs „Libellen bestimmen“
Aeshna mixta (Herbst-Mosaikjungfer) (Foto: Mathias Lohr)
Kursbeschreibung:
Der mehrtägige Grundkurs „Libellen bestimmen“ gibt einen Überblick über die Biologie und Ökologie der Libellen sowie über die 26 in Deutschland häufigsten Libellenarten (u.a. Merkmale, Biologie, Habitatansprüche).
Während des Präsenzkurses am Haus Heidhorn in Münster werden die grundlegenden Aspekte der Libellenbiologie, insbesondere der Ökologie, vermittelt. In Vorträgen, Freilandworkshops und während der Exkursionen erlernen die Teilnehmenden die Bestimmung von Libellen. Dabei werden verschiedene Methoden zur Beobachtung und Erfassung präsentiert. Die Exkursionen dienen außerdem der Vorstellung von verschiedenen Libellenlebensräumen. Darüber hinaus werden Gefährdungsursachen und mögliche Schutzmaßnahmen vorgestellt.
Der Kursumfang beträgt insgesamt rund 60 Stunden.
Exkursionen
In den Kursablauf sind drei Tagesexkursionen zu Gebieten außerhalb von Münster integriert. Für die Anreise können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Selbstlernphase vor dem Kurs und Präsentation im Plenum:
Neben dem gemeinsamen Lernen während des Präsenzkurses sollen die Teilnehmenden in einer Selbstlernphase vor dem Kurs eigenständig zwei Artenportraits erarbeiten. Dafür werden Anfang Mai zwei Musterartmonographien verschickt. Anhand dieser Musterartmonographien bereitet jede*r Teilnehmende zwei ihm zugeordnete Artmonographie vor, die während des Präsenzkurses vorgestellt werden (ca. 5 bis 10-minütiger Vortrag mit anschließender Diskussion). Erläuterungen hierzu erfolgen mit dem Verschicken der Musterartmonographien.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende in Naturschutz- und Forstbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, weiteren Bildungseinrichtungen (z.B. Hochschulen), Biologischen/Ökologischen Stationen, Ehrenamtliche und Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Kurstermine:
Das finale Programm sowie die genauen Uhrzeiten werden zusammen mit den Zusagen für die Kursplätze verschickt.
Programm:
Kursleitung:
Christopher Mollmann
Dr. Christian Göcking
Norbert Menke
Organisatorisches:
Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Interessierte können sich online über unser Bewerbungsformular bis zum 12.04.2023 bewerben.
Sofern mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehende Plätze eingehen, entscheidet das Los. Die Bewerber*innen werden wenige Tage nach Bewerbungsschluss informiert, ob sie einen Kursplatz erhalten haben.
Das finale Programm sowie die genauen Uhrzeiten werden zusammen mit den Zusagen für die Kursplätze verschickt.
Die Kursteilnahme ist aufgrund einer Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) kostenlos. Die Materialien werden während der Kursteilnahme leihweise zur Verfügung gestellt.
Übernachtungs- und Reisekosten sowie Verpflegungskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu zahlen.
Das Projekt sowie die Kurse werden extern evaluiert. Wir setzen daher die aktive Teilnahme aller Kursteilnehmenden an der Evaluation voraus.
Ansprechpartnerin:
Claudia Knauft-Pieper
NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Westfalenstraße 490, 48165 Münster
E-Mail: c.pieper@nabu-station.de

