Logoleiste KennArt und leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm KennArt leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm

Aufbaukurs „Totholzkäfer bestimmen“

Hirschkäfer (Lucanus cervus) (Foto: Michael Meyer)

Kursbeschreibung:

Der mehrtägige Aufbaukurs „Totholzkäfer“ gewährt einen vertieften Einblick in die häufigsten und auffälligsten heimischen Käferfamilien, die sich im Verlauf ihrer Entwicklung an Holz angepasst haben und hebt ebenso seltenere Käferarten hervor.

Veranstaltungsort ist die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Camp Reinsehlen in der Nähe von Schneverdingen.

Die Präsenztermine beinhalten Vorlesungen und Bestimmungsübungen. Die Vorlesungen vertiefen dabei insbesondere die ökologischen Aspekte von Totholzkäferarten und nehmen Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte. Neben der Bestimmungsarbeit am Binokular werden bei Geländeexkursionen auch die Anpassungen und Ansprüche von Totholzkäfer vermittelt, um ein umfassendes Verständnis für die Beziehungen zwischen ausgewählten Arten und ihrer direkten Umgebung zu entwickeln. Zusätzlich zum Präsenzkurs und den Ganztagsexkursionen ist eine Selbstlernphase mit Ausarbeitung von Käfersteckbriefen geplant.

Dieser Kurs entspricht die Niveaustufe Silber des mehrstufig angelegten Schulungs-Systems im KennArt-Projekt. Der Kursumfang beträgt rund 60 Stunden.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen in Naturschutzbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen und Biologischen/Ökologischen Stationen sowie Ehrenamtler*innen und Studierende mit Vorkenntnissen.

Hier geht es zum Bericht des Aufbaukurses 2023

Organisatorisches:

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Interessierte können sich bis zum 10. Februar 2025 bewerben.

Sofern mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehende Plätze eingehen, entscheidet das Los. Die Bewerber*innen werden wenige Tage nach Bewerbungsschluss informiert, ob sie einen Kursplatz erhalten haben.

Die Kursteilnahme ist aufgrund einer Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) kostenlos. Die Materialien werden während der Kursteilnahme leihweise zur Verfügung gestellt.

Evaluation:

Das Projekt sowie die Kurse werden evaluiert. Wir setzen daher die aktive Teilnahme aller Kursteilnehmenden an der Evaluation voraus.

Kurstermine:

Do., 01. Mai 2025
(Präsenz)
14:00 bis 17:30 Uhr
Fr., 02. Mai 2025
(Präsenz)
09:00 bis 17:30 Uhr
Sa., 03. Mai 2025
(Exkursion)
09:00 bis 17:30 Uhr
So., 04. Mai 2025
(Präsenz)
09:00 bis 16:30 Uhr
Do., 19 Juni 2025
(Präsenz)
14:00 bis 17:30 Uhr
Fr., 20. Juni 2025
(Präsenz)
09:00 bis 17:30 Uhr
Sa., 21. Juni 2025
(Exkursion)
09:00 bis 17:30 Uhr
So., 22. Juni 2025
(Präsenz)
09:00 bis 16:30 Uhr

 

Programm:

Tagungsort:

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Camp Reinsehlen
29640 Schneverdingen

Verpflegung und Unterkunft:

Verpflegung:
Bitte wählen Sie im Online-Bewerbungsformular Ihre gewünschte Verpflegungspauschale aus. Bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn kann die Pauschale kostenfrei storniert werden, danach fallen Kosten an.

Unterkunft:
Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft erst nach unserer Bestätigung, dass Sie einen Kursplatz
erhalten haben. Diese erhalten Sie wenige Tage nach Bewerbungsschluss.

Die Unterkunft ist von den Teilnehmenden eigenständig zu organisieren.

Allerdings haben wir für diese Veranstaltungen bis acht Wochen vor der Veranstaltung ein Zimmerkontingent zu Sonderkonditionen im Hotelcamp Reinsehlen reserviert. Bitte buchen Sie unter Angabe des Veranstaltungstitels und –nummer (25-046) ihr Zimmer direkt beim Hotel.

Sie erreichen das Hotel Camp Reinsehlen unter: Tel.: 05198-9830 oder unter info@campreinsehlen.de. Bei einer Buchung über die Buchungsplattform des Hotels oder einer anderen Internetseite können Sie nicht auf unsere Sonderkontingente zugreifen.

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie in Schneverdingen und Umgebung.

Bitte beachten Sie, dass die nächsten Einkaufsmöglichkeiten/Bäckereien/Imbisse etc. sich in Schneverdingen in ca. 5 km Entfernung befinden.

Eine ÖPNV-Anbindung ist nicht vorhanden. Wenn Sie im Hotelcamp Reinsehlen übernachten, ist es möglich dort Fahrräder zu leihen. Informationen dazu erhalten Sie direkt beim Hotel.

Kontakt für Rückfragen:

Ansprechpartnerin KennArt Projekt:
LIB – Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Museum Koenig
Adenauerallee 127
53113 Bonn

Albia Consul
E-Mail: A.Consul@leibniz-lib.de

Übernachtung und Verpflegung:
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Camp Reinsehlen
29640 Schneverdingen

Tjede Nordhoff
Telefon: 05199/989-71
E-Mail: tjede.nordhoff@nna.niedersachsen.de

logoleiste Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bundesamt für Naturschutz
logoleiste
Partnerlogos