Logoleiste KennArt und leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm KennArt leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm

Libellen: Prüfung zum BANU-Zertifikat Silber

auf Basis der KennArt-Prüfungsordnung und der allgemeinen Prüfungsrichtlinien des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU)

Beschreibung:

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Silber-Prüfung Libellen erlangen Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat.

Das Silber Zertifikat Libellen belegt vertiefte Kenntnisse über die meisten einheimischen Libellen und den sachgerechten Umgang mit den Tieren. Das Zertifikat belegt zudem die Kompetenz im Bestimmen von Arten anhand ihrer Exuvien sowie Kenntnisse über gängige Methoden des Fangs und der Erfassung.
Die Prüfungsinhalte umfassen die Bereiche Artenkenntnis, systematische Kenntnisse, biologische und ökologische Kenntnisse, Lebensraumkenntnis, Sachkenntnis und Methodenkenntnis.

Die Prüfung dauert max. 90 Minuten. Je nach Gelände- und Witterungsbedingungen kann die Prüfung teilweise im Freiland stattfinden.

Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Detaillierte Informationen zu den Prüfungsanforderungen.

Darüber hinaus gelten die allgemeinen Prüfungsrichtlinien des BANU.

Hier finden Sie Materialien für die Vorbereitung.

Die Prüfung wird in Kooperation mit der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) und dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein als zuständige BANU-Akademie durchgeführt.

Zielgruppe:

Die Prüfung richtet sich an Mitarbeitende in Naturschutz- und Forstbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, weiteren Bildungseinrichtungen (z.B. Hochschulen), Biologischen/Ökologischen Stationen, Ehrenamtliche und Studierende mit entsprechenden Kenntnissen.

Die Teilnahme am KennArt-Aufbaukurs „Libellen bestimmen“ stellt eine gute Vorbereitung für die Prüfungsvorbereitung dar. Eine vorherige Teilnahme an einem Kurs ist jedoch nicht erforderlich.

Kleine Mosaikjungfer (Foto: Jochen Rodenkirchen)

Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense)
(Foto: Jochen Rodenkirchen)

Prüfungstermin:

Freitag, 30. August 2024 um 14:00 Uhr

Prüfungsort:

Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek

Website des BNUR

Prüfer:

Angela Bruens
BBS-Umwelt GmbH, Kiel
Arbeitskreis Libellen Schleswig-Holstein

Norbert Menke
NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.

Norbert Voigt
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Anmeldung:

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Interessierte können sich bis zum 23. August 2024 über das Online-Formular zur Prüfung anmelden.

Die Prüfungsteilnahme ist aufgrund einer Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) kostenlos.

Repetitorium:

Für die Klärung Ihrer Fragen rund um den Prüfungsablauf bieten wir ein kostenloses Repetitorium am 21. August 2024 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr online per Zoom an.

Bitte melden Sie sich dafür bis zum 19. August 2024 über das Online-Formular an.

Kontakt für Rückfragen:

NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Haus Heidhorn
Westfalenstraße 490
48165 Münster

info@artenkenntnis.de

logoleiste Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bundesamt für Naturschutz
logoleiste
Partnerlogos