Logoleiste KennArt und leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm KennArt leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm

Grundkurs „Käfer bestimmen“

Goldglänzender Laufkäfer (Foto: Christoph Scherber)

Goldglänzender Laufkäfer (Foto: Christoph Scherber)

Kursbeschreibung:

Der mehrtägige Grundkurs „Käfer bestimmen“ vermittelt einen Überblick über einige heimische Familiengruppen der Käfer sowie deren Morphologie und Systematik. Neben Vorträgen über die Grundlagen der Käferbestimmung und Präparation werden die Kursteilnehmenden einzelne Arten eigenständig bestimmen und in das Arbeiten mit dem Binokular eingeführt. Dabei werden die aktuelle Bestimmungsliteratur und ergänzende Bestimmungs-Apps vorgestellt.

Um die verschiedenen Käfer auch in ihren Lebensräumen ansprechen zu können, werden zusätzlich Exkursionen in unterschiedliche Habitate durchgeführt. Dort werden unterschiedliche Fangmethoden kennengelernt und erprobt. Zusätzlich zum Präsenzkurs ist eine Selbstlernphase geplant. Der Kursumfang beträgt insgesamt rund 60 Stunden.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen in Naturschutzbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen, Bildungseinrichtungen und Biologischen/Ökologischen Stationen sowie Ehrenamtler*innen und Studierende mit Vorkenntnissen.

Organisatorisches:

Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Interessierte können sich online bis zum 24. Februar 2024 bewerben.

Sofern mehr Bewerbungen als zur Verfügung stehende Plätze eingehen, entscheidet das Los. Die Bewerber*innen werden wenige Tage nach Bewerbungsschluss informiert, ob sie einen Kursplatz erhalten haben.

Die Kursteilnahme ist aufgrund einer Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) kostenlos. Die Materialien werden während der Kursteilnahme leihweise zur Verfügung gestellt.

Der KennArt-Grundkurs „Käfer bestimmen“ findet in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg statt.

Evaluation:

Das Projekt sowie die Kurse werden evaluiert. Wir setzen daher die aktive Teilnahme aller Kursteilnehmenden an der Evaluation voraus.

Kurstermine:

Fr., 10 Mai 2024
(Präsenz)
09:00 bis 17:30 Uhr
Sa., 11. Mai 2024
(Exkursion)
10:00 bis 18:00 Uhr
So., 12. Mai 2024
(Präsenz)
8:30 bis 17:00 Uhr
Mi., 19. Juni 2024
(Präsenz)
09:00 bis 17:30 Uhr
Do., 20. Juni 2024
(Exkursion)
10:00 bis 18:00 Uhr
Fr., 21. Juni 2024
(Präsenz)
09:00 bis 17:30 Uhr

Programm:

Kursleitung:

Dr. Michael Meyer

Tagungsort:

(Tag 1-3)
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Ehmetsklinge 1
74374 Zaberfeld

(Tag 4-6)
Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Hermann-Schneider-Allee 47
76189 Karlsruhe

(Tag 6, 09:00 – 11:00 Uhr, danach Transfer zum NZ Karlsruhe-Rappenwört)
Naturkundemuseum Karlsruhe
Erbprinzenstr. 13
76133 Karlsruhe

Verpflegung und Unterkunft:

Reise- Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den Teilnehmenden selbst aufzuwenden.

Verpflegung:
Die Verpflegung in der Mittagspause ist von den Teilnehmenden eigenständig zu organisieren. Kleine Verpflegung zu den Kaffeepausen wird es vor Ort geben.

Möglichkeiten zur Einkehr oder Lieferservice finden sich in der Nähe.

Unterkunft:
Die Unterkunft ist von den Teilnehmenden eigenständig zu organisieren.

Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in Zaberfeld (Tag 1-3) und in Karlsruhe (Tag 4-6).

Kontakt für Rückfragen:

LIB – Leibniz Institut zur Analye des Biodiversitätswandels
Museum Koenig
Albia Consul
Adenauerallee 127
53113 Bonn
E-Mail: A.Consul@leibniz-lib.de

logoleiste
Partnerlogos