Logoleiste KennArt und leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm KennArt leben.natur.vielfalt das Bundesprogramm

KennArt Tagung

„Didaktische Ansätze für mehr Artenkenntnis“

Deutschland braucht mehr Artenkenntnis:

das war ein Fazit der Fachtagung, die die NABU-Naturschutzstation Münsterland gemeinsam mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) /Museum König am 30.-31. Januar in der Stadthalle Münster-Hiltrup veranstaltet hatte. Unter dem Titel „Didaktische Ansätze für mehr Artenkenntnis“ hatten sich rund 100 Teilnehmer zusammengefunden, um über eine Verbesserung des Bildungsangebotes und didaktischer Methoden in Kursen zu diskutieren.

 

Dr. Patrick Kuss gibt bei seinem Vortrag einen Überblick über die Vermittlung von Artenkenntnis in Deutschland

Dr. Patrick Kuss gab einen Überblick über die Vermittlung von Artenkenntnis in Deutschland (Foto: Thomas Hövelmann)

Das KennArt-Projekt lud zum zweiten Mal zu einer Tagung über „Didaktische Ansätze für mehr Artenkenntnis“ nach Münster ein.
In den vergangenen Jahren haben sich mehrere bundesweite Initiativen gegründet, die den Verlust des taxonomischen Wissens durch zielgruppenspezifische Schulungsangebote stoppen möchten.
Auf der Tagung wollten wir mit Ihnen über unterschiedliche didaktische Ansätze der Vermittlung von Artenkenntnis ins Gespräch kommen.

KennArt, ein Verbundvorhaben der NABU-Naturschutzstation Münsterland und des Zentrums für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung am LIB-Museum Koenig, Bonn verfolgt das Ziel, Artenkenntnis auf verschiedenen Ebenen zu vermitteln, um so dem Fachkräftemangel im Naturschutz entgegenzuwirken und die Grundlage für den dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zum Schutz der Artenvielfalt durch eigenverantwortliches Handeln zu schaffen.

Hintergrund ist der seit Jahrzehnten zu beobachtende schleichende Verlust des Wissens über Pflanzen- und Tierarten. Verschiedene Studien kamen zu dem alarmierenden Ergebnis, das weite Teile der Gesellschaft nur noch sehr wenige Arten kennen und richtig benennen können. Als Ursachen werden die fortschreitende Entfremdung der Menschen von der Natur und das schrumpfende Angebot in Schulen und Universitäten gesehen.

Im Mittelpunkt der Tagung stand weiterhin die Vorstellung des Projektes „KennArt“, mit dem die NABU-Naturschutzstation Münsterland gemeinsam mit dem LIB/Museum König für fünf Organismen-Gruppen Schulungsformate für verschiedene Lernstufen erarbeitet und erprobt, die am Beispiel der Libellenkurse ausführlich vorgestellt wurden.

In seinem Einführungsvortrag gab Dr. Patrick Kuss von der Universität Freiburg einen Überblick über die Vermittlung von Artenkenntnis in Deutschland und wies dabei auf die Bedeutung geeigneter didaktischer Ansätze hin – weg vom reinen Frontalunterricht hin zu interaktiven und motivierenden Elementen. Anschließend stellten verschiedene Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland ihre Konzepte und laufenden Bildungsangebote vor, die sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt werden. Dabei spielen sowohl die Länder-Akademien des „Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU), Naturkundemuseen und von Naturschutzverbänden getragenen Einrichtungen eine bedeutende Rolle.

In mehreren parallelen Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden Ideen für die Förderung der Motivation und Förderungen interessierter Menschen sowie die Nutzung digitaler und sozialer Medien. Dabei lag ein deutlicher Fokus auf die Sensibilisierung und Gewinnung junger Menschen an Schulen und Universitäten. Deutlich wurde auch, dass trotz aller sinnvollen Unterstützung durch digitale Medien die persönliche Naturerfahrung und auch die persönliche Betreuung unverzichtbar bleiben.

Die Bedeutung über das Wissen über Pflanzen- und Tierarten ist gar nicht hoch genug einzuschätzen: das war das Fazit des Leiters des LIB, Prof. Dr. Christoph Scherber, in seiner abschließenden Analyse. In weiten Teilen der Wirtschaft, der Ausbildung und natürlich beim Natur- und Artenschutz sind grundlegende Kenntnisse unverzichtbar und bieten sowohl einen ökonomischen wie auch ökologischen Mehrwert für die Gesellschaft. Eine Etablierung und Verstetigung eines flächendeckenden und hochwertigen Bildungsangebotes ist daher notwendiger denn je – Deutschland braucht mehr Artenkenntnis!

 

Vorträge der Tagung:

Ansprechperson

Dr. Jens Wöllecke, NABU-Naturschutzstation Münsterland, Tel.: 02501-9719433, E-Mail: info@artenkenntnis.de

logoleiste Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bundesamt für Naturschutz
logoleiste
Partnerlogos